\n

Einleitung

Die von Directa zur Verfügung gestellte dynamische Marge ermöglicht es:

1. Käufe zu tätigen, wobei anstatt des gesamten Kaufwerts (Long) nur eine Marge zu hinterlegen ist;
2. Wertpapiere zu verkaufen, die man nicht besitzt - also einen Leerverkauf zu tätigen - und die Wertpapiere anschließend wieder zurückzukaufen (Short);
3. einen prozentualen Anteil des Gegenwerts der im Portfolio befindlichen Titel als zusätzliche Liquidität zur Verfügung zu haben, um entweder Aktien oder CW zu kaufen oder eine Marge für Leerverkäufe zu hinterlegen.

Vor dem Traden muss der Kunde zwischen der Intraday-Marge, bei der alle gehebelten Positionen binnen Börsenschluss geschlossen bzw. gedeckt werden müssen, und der
Overnight-Marge wählen, bei der die offenen Positionen unter Inanspruchnahme einer Finanzierung durch Directa mehrere Tage lang gehalten werden können. Bei Käufen leiht Directa die finanziellen Mittel und bei Leerverkäufen die entsprechenden Wertpapiere.

In beiden Fällen kann der Kunde auch die "Turbo-Marge" freschalten. Mit der Turbo -Marge wird für eine bestimmte Reihe von Wertpapieren nur die Hälfte der vorgesehenen Intraday-Margen benötigt. Der Handel mit halbierter Margen ist nur im Zeitraum zwischen der Börseneröffnung und 17.30 möglich.

Um das Margen-System zu veranschaulichen, handeln wir einmal fiktiv mit Generali, deren Marge 20% beträgt, und schauen uns zwei Fälle an (der Einfachheit halber berücksichtigen wir dabei weder Gebühren noch Abzüge vom Kapitalgewinn):

Fall 1) Auf dem Konto befinden sich zwar nur liquide Mittel in Höhe von 10.000 €, doch durch die dynamische Marge reichen diese aus, um Generali mit einem Gegenwert von 50.000 € zu kaufen. Die in Anspruch genommene Finanzierung muss anschließend zurückgezahlt werden, z.B. durch den Verkauf der Generali oder anderer Wertpapiere mit einem Gegenwert von 40.000 €.

Fall 2) Im Portfolio befinden sich Generali-Aktien mit einem Gegenwert von 10.000 €. Dank der dynamischen Marge erhöhen sich die verfügbaren liquiden Mittel virtuell um 8.000 €, was 80% des Gegenwerts entspricht. Mit 8.000 EUR können für 40.000 € Generali-Aktien gekauft werden. Auf diese Weise ist es wie im ersten Fall möglich, das Portfolio auf einen Bestand von 50.000 € aufzustocken.

Für sämtliche Details klicken Sie auf weiter.
Eine kurze Zusammenfassung bietet die Info 302.